Dienstag, 9. Februar 2010

Übung 6 – Planerstellen mit AutoCAD

Aufgabe dieser Übung war es mit dem Programm AutoCAD einen Gestaltungsplan in 2D zu zeichnen und die geplanten Gebäude zu bemaßen.

Erster Schritt:
Zunächst muss eine digitale Grundlage erstellt werden. Hierfür muss man die digitale Grundlage zur Gebietsabgrenzung als jpg.-Datei importieren.

















Zweiter Schritt:
Danach musst man eine genau bemaßte Bebauung erstellen. Die Gebäudemaße sind auf dem beigefügten Plan vorgegeben.
Mit Hilfe der Werkzeuge „Linie“ und „Rechteck“ kann man die gegebenen Linien nachzeichnen. Um den richtigen Winkel zu bekommen, kann man bei Ansicht das „BKS_Koordinatensystem“ auswählen und an das zu bearbeitende Planelement anpassen.
Um die Elemente des Plans einzufärben gibt es den Tool „Schraffur“. Man wählt eine Farbe und ein Objekt, das eingefärbt werden soll.













Dritter Schritt
Als nächstes müssen Teile des Plans mit Bemaßungen versehen werden. Dazu wählt man den Tool ausgerichtete Bemaßung bei Ansicht aus. Man setzt an den Eckpunkten der zu bemaßenden Objekte an, und zieht eine Linie, an der die Beschriftung steht.


















Vierter Schritt:
Im letzten Schritt muss der Plan noch gelayoutet werden. Hierzu geht man auf die Ebene „Layout“ Man kann Kästchen aufziehen und dort den Plan einfügen. Mit Hilfe des Tools „Rechteck“ kann man eine Legende erstellen. Den Text kann man mit Hilfe des Tools „Einzelne Zeile“ erstellen und Überschrift, Legende, Bearbeiter usw. einfügen. Die Größe der Schrift kann man durch anklicken des Textes bearbeiten

Fertiger Plan:














Link zum PDF Plan:
http://www.fileuploadx.de/410384

Montag, 18. Januar 2010

5.Übung - 3D-Stadtmodell

Aufbauend auf Übung 4 „Fassadenentzerrung“ sollte nun in dieser Übung ein 3D-Stadtmodell des Ludwigsplatzes in Saarbrücken mit dem Programm „Sketch Up“ erstellt werden.

Erster Schritt:
Die vorgegebene Plangrundlage wird im Programm Sketch Up geöffnet







Zweiter Schritt:
Die Gebäudekonturen werden nun mit Hilfe des Tools „Linie“ nachgefahren. Es ergibt sich eine geschlossene Fläche. Diese Fläche kann man mit Hilfe des Tools „Drücken/Ziehen“ hochziehen und an die Gebäudehöhe anpassen. Die Grundhöhe der Gebäude beträgt 9 Meter, die Grundhöhe der Kirche 12 Meter.

Dritter Schritt:
Nun müssen die Dächer konstruiert werden. Man bestimmt zunächst die Mittellinie auf der Fläche, auf der das Dach vorgesehen ist. Diese Linie kann mit dem Tool „Verschieben/Kopieren“ auf die gewünschte Höhe hochgezogen werden, in unserem Fall 5 Meter, bei den Häusern und 8 Meter bei der Kirche. Auch kleinere Dachelemente (wie Giebel) können auf diese Weise modelliert werden.
Die Dachflächen können mit Hilfe des „Farbeimers“, in dem man verschiedene Füllungen, wie Ziegel, Bodenbeläge usw auswählen kann, eingefärbt werden.

Vierter Schritt:
Um die Gauben zu konstruieren, wird zunächst eine senkrechte rechteckige Fläche am Dach erstellt. Diese Fläche kann mit dem „Drücken/Ziehen“ Tool nach hinten gezogen werden und so zu einer Gaube modelliert werden. Die Spitze wird auf die gleiche Art erstellt.

Fünfter Schritt:
Nun müssen die Fassaden auf die Gebäude gesetzt werden. Die aus Übung 4 entzerrten Fassaden (Vorgehensweise der Entzerrung siehe Übung 4) dienen als Texturgrundlage. Um die Fassaden auf die Gebäude zu setzen, wird zunächst die Photoshop-Datei (in Power of two Format) in das Programm importiert werden: Datei – Importieren – Bild auswählen – als Textur verwenden.
Die Textur wird an zwei Eckpunkten des Gebäudes montiert und wird nun angepasst. Man wählt per Rechtsklick die Funktion „Textur - Position“ aus. An den gelben Reißzwecken kann man die Textur verändern.

Sechster Schritt:
Als letztes werden Die Bodenflächen mit Hilfe des „Farbeimers“ eingefärbt und Elemente wie Personen und Bäume eingefügt.
Elemente dieser Art finden man bei: Fenster – Komponenten – Komponente auswählen – platzieren.


Gebäude am Ludwigsplatz: Original und 3D










3D Ansicht des Ludwigsplatzes







Weitere Aufgabenteile der Übung waren das erstellen eines Gesamtplanes mit Corel Draw und eine CD mit allein Dateien.


Plan mit Corel Draw

Montag, 14. Dezember 2009

4.Übung - Fassadenentzerrung

Aufgabe dieser Übung war es Fassaden von Gebäuden zu entzerren. Zunächst musste man einen der vorgegebenen Plätze in Saarbrücken auswählen und dort zu Platzerfassung die wichtigen Fassaden fotografieren.
Die Bilder waren danach mit Adobe Photoshop zu bearbeiten/entzerren. Die Übung wurde in zweier Gruppen ausgeführt.

1.Schritt:
Auswählen eines Platzes und Fotografieren der Fassaden:


--> Ludwigsplatz Saarbrücken

Die folgenden Fotos wurden vor Ort aufgenommen und dienen als Grundlage für die weitere Bearbeitung.

Fassaden:

































2.Schritt:
Bilder anpassen:


- Reduktion der Bilder auf das vorgegebene Power of Two Formate: 1014x1024
- Veränderung der Pixelzahl (72)
- Fassade mit Hilfe des "Freistell-Werkzeuges" zurechtschneiden
- An den Eckpunkten konnte die Fassade nun zurecht gezerrt werden


3.Schritt:
Entfernen störender Elemente:


- Elemente wie Autos, Straßenschilder oder Bäume wurden entfernt, um die Fassade
komplett sichtbar zu machen.
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten um diese störenden Elemente zu entfernen
* Man wählt mit dem "Auswahlwerkzeug" einen Bildauschnitt aus, dupliziert diesen
und legt ihn dann über das zu verdeckende Objekt.
* Man wählt im Punkt Transformieren "Skalieren" aus und verzieht die ausgewählte
Fläche so, dass sie das störende Objekt überdeckt.
- Durch Tools wie "Tonwertkerrektur", "Helligkeit/Kontrast" und "Sättigung" können
bearbeitete Ausschnitte besser inms Gesamtbild eingefügt werden und an die
Umgebung angepasst werden


Entzerrte Fassaden:
























4.Schritt:
Erstellen des Plans
:

Im letzten Schritt werden die Bilder der Fassaden, Die entzerrten Fassaden , sowie der Grunsriss des Platzes (Ludwigsplatzes) auf einem DIN A0 Plan angeordnet.

- Die Reihenfolge der Häuser muss berücksichtigt werden
- Die Häuser müssen in dem Grundriss gekenntzeichnet werden
- Der Plan muss mit Überschrift, Berarbeiterfeld, Maßstab und Nordpfeil ausgestattet
werden.

Montag, 30. November 2009

3.Übung - Erste Eindrücke des Programms Adobe Photoshop

Ich hatte zuvor nur wenig Erfahrung mit Bildbearbeitungsprogrammen. Ich habe bisher lediglich Kontraste eingestellt und die Helligkeit bei Bildern verändert. Somit brauchte ich eine gewisse Einarbeitungszeit, um mit Adobe Photoshop zurecht zukommen. Mit Hilfe des Skriptes und durch Ausprobieren verschiedener Werkzeuge gelang es mir dann die Postkarten zu erstellen. Das Programm ist sehr übersichtilich aufgebaut und nach einer Weile fallen einzele Arbeitsschritte immer leichter. Das Arbeiten mit Ebenen vereinfacht die Arbeit bei der Erstellung von Collagen. Es können immer wieder Korrekturen an einzelnen Objekte vorgenommen werden.

3.Übung - Photoshop

Die Aufgabe dieser Übung war es zwei Postkarten (eine subjektiv, eine objektiv) unseres Heimatortes mit Hilfe des Programms Adobe Photoshop zu entwerfen. Adobe Photoshop ist ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm, mit
dem sich beispielsweise Bilder zuschneiden, retuschieren oder entzerren lassen.
Mit Hilfe von Photoshop lassen sich somit auch einfach Collagen erstellen.


Arbeitsschritte:
- Zunächst wird eine Idee entwickelt und dazu passendes Bildmaterial gesammelt.
- In Adobe Photoshop erstellt man nun ein leeres Blatt und formatiert dieses auf die gewünschte Bildgröße (hier: 10x15 cm)
- Das Bildmaterial kann nun ebenfalls geöffnet und parallel zur Collage bearbeitet werden.
- Es gibt verschiedene Werkzeuge (Tools) in der Werkzeugleiste, mit denen man die Bilder bearbeiten kann. Einige dieser Werzeuge wurden auch in der Erstellung der Collage verwendet.
- Nach der Fertigstellung der beiden Postkarten, musste eine ausgewählt werden und per Post an den Lehrstuhl gesendet werden!


Bildgrundlagen:










Fertige Postkarten:
1.Objektive Postkarte:













2.Subjektive Postkarte:














Erläuterung:
Postkarte 1 : Objektive Sicht
Hier wurden einige der repräsentierenden Gebäude und Figuren in einer ländlichen Atmosphäre eingebaut. Der Ort ist durch Kohleabbau und Stromerzeugung durch Wasserkraft geprägt, somit wurden einige Aspekte ausgewählt die daruf hinweisen.

Postkarte 2 : Subjektive Sicht
Hier wurden das Kraftwerk und der Förderturm hervorgehoben, da diese das Auffälligste im Ort sind. Die grellen Farben stellen den Kontrast zwischen der Industrie (rot) und dem Leben im Ort (grün) dar.



Vorgehensweise:

*Zur Größenveränderung von Objekten oder des ganzen Bildes gibt es unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten.

Das Transformieren nutzt man beispielsweise zum Skalieren von Teilbereichen. Dies ist Hilfreich um Objekte die eingefügt werden sollen auf eine passende Größe zu bringen.
--> z.B.: Bild 1 - Kraftwerk, Bild 2 - Förderturm

Die Bildgröße kann im Punkt "Bild" in der Menüleiste verändert werden.Zusätzlich kann man noch die Auflösung und die Farbmodi bestimmen, sowie Farbkorrekturen durchführen.
--> z.B.: Grundlage auf Postkartengröße 10x15 cm bringen

Die Anpassung bezüglich der Helligkeit, des Kontrastes, der Sättigung und der Farbtöne kann man ebenfalls in der Menüleiste auswählen.
--> z.B. Bild 2 - extreme Frabkontraste und Farbverfälschung

*Mit Hilfe verschiedener Tools wurden Elemente in die Bildgrundlage eingebaut.
Objekte ausschneiden und in die Collage einsetzten konnte man durch Nutzen des Magnetischen-Lasso-Werkzeuges, des Zauberstabs und des Auswahlrechtecks.

Das Magnetische-Lasso-Werkzeug erstellt Freihandauswahlen. Diese passen sich automatisch einer kontrastreichen Kontur an.
--> z.B.:Bild 1 - Wappen, Bild 2 - Kirche


Der Zauberstab wählt bestimmte Farben aus, auch ähnliche Farbwerte.Im Menü kann man zusätzlich einstellen, welche Farbwerte toleriert werden und welche Pixel im Bild betroffen sein sollen.
--> z.B.:Bild 1 - Bäume, Bild 2 - Personen


Das Auswahlrechteck hilft bei der Fotomontage und partieller Farbkorrektur.
--> z.B. Bild 1 + 2 - Schild

*Ausbesserungen und Vervielfältigung von Objekten ist mit Hilfe von Stempelwerkzeugen möglich.


Das Kopierstempel-Werkzeug überträgt Bildinformationen von einem anderen Teil. Dieses Tool ist vorallem nützlich für Retusche.
--> z.B.: Bild 1 - Wiese + Qualm, Bild 2 - Sträucher

Montag, 16. November 2009

2.Übung - Planlayout

Aufgabe war es einen Plan mit Hilfe des Programms "Coral Draw" zu layouten. Die Anordung, die Beschriftung, die Farbwahl und die Schrifttypen waren dabei zu berücksichtigen.
Es standen zwei Rasterkarten des Eisenbahnausbesserungswerkes Kaiserslautern zur Verfügung: Ein Stadtplanerisches Modell (Maßstab 1:5000) und ein Strukturkonzept (Maßstab 1:2500).



(Maßstab 1:5000)




(Maßstab 1:2500)










Arbeitsabschnitte:
- Ausgewählte Flächen einfärben (mit mehreren Ebenen arbeiten)















-Passende Legende anlegen



















Der fertige Plan mit Plankopf, Karten, Legenden, Nordpfeil, Maßstab etc. :

Sonntag, 1. November 2009

1.Übung - Einrichten des Weblogs

Dem Einrichten eines Weblogs stand ich anfangs etwa ahnungslos gegenüber.
Deshalb hab ich mir intensiv Zeit genommen und zunächst eines der angegeben Weblog-Systeme ausgewählt: www.blogger.com.
Schrittweise wurde erklärt, wie ein Blog erstellt wird. Man musste zuerst den Namen und ein Layout wählen. Anschließend konnte man den Weblog noch weiter gestalten, z.B. durch Veränderung der Farben, Schrifttypen, Einfügen von Bilder oder Links. Bei Unklarheiten war ein Rückgriff auf die Hilfefunktion möglich. (Es gibt auch einen Leitfaden für die ersten Schritte).
Ich war erstaunt, dass es letzendlich doch recht einfach war den Weblog einzurichten.